E-SkyWing verfolgt das Ziel, neue Formen der Luftmobilität nicht nur zu denken, sondern sie praktisch mitzugestalten – von der Genehmigung über den Betrieb bis hin zu einer tragfähigen Infrastruktur. Derzeit liegt unser Schwerpunkt auf Drohnenbetrieb, Einsatzszenarien und Aufbau eines verlässlichen Partnernetzwerks.
Wir befinden uns im aktiven Austausch mit Flugplätzen, Gemeinden, Behörden und Herstellern, um gemeinsame Lösungen für die elektrische Luftfahrt zu entwickeln – beginnend mit unbemannten Systemen (UAS). Ziel ist es, konkrete Anwendungsfelder wie Inspektionen, Rettung, Logistik und Luftbilddaten nicht nur technisch, sondern auch regulatorisch umsetzbar zu machen.
Parallel arbeiten wir an einer Betriebsgenehmigung für die spezifische Kategorie nach EASA-Vorgaben – als Grundlage für einen sicheren und skalierbaren Einsatz von Drohnentechnologie in Deutschland. Dabei geht es nicht um Showcases, sondern um konkrete Betriebsmodelle, die wirtschaftlich tragfähig sind und echten Nutzen bringen.
Unser Netzwerk wächst – nicht mit lauten Ankündigungen, sondern mit echter Substanz. Ob Drohnenhersteller, Luftfahrtbehörden, Technologieträger oder politische Entscheider: Wir verbinden Menschen und Organisationen, die nicht nur reden, sondern handeln wollen. Denn Fortschritt heißt: sich bewegen – bevor alle anderen es tun.
Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern
Um eine solide Grundlage für unser Vorhaben zu schaffen, führen wir gezielte Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern und Vertretern relevanter Behörden. Diese Kontakte sind entscheidend, um die Unterstützung auf politischer Ebene zu sichern und über mögliche Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Projekte informiert zu bleiben. Der Austausch mit politischen Vertretern ermöglicht es uns, Herausforderungen und Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen und die regulatorischen Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten. Besonders das Thema der nachhaltigen Mobilität im Luftverkehr, das sowohl regionale Wirtschaftsentwicklung als auch umweltfreundliche Innovationen betrifft, ist dabei im Fokus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Politik und Behörden möchten wir sicherstellen, dass E-SkyWing optimal auf die Zukunft der Urban Air Mobility vorbereitet ist und alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt.
Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass E-SkyWing nun offizielles Mitglied der Urban Air Mobility (UAM) Initiative Ingolstadt ist. Mit dieser Mitgliedschaft möchten wir einen aktiven Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsweisender Mobilitätslösungen leisten.
Die UAM-Initiative Ingolstadt vereint führende Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um innovative Technologien und Infrastrukturen für die urbane Luftmobilität zu fördern. Als Teil dieses starken Netzwerks hoffen wir, gemeinsam neue Wege zu gehen, Synergien zu nutzen und die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wir blicken mit großer Zuversicht auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass wir gemeinsam einen entscheidenden Beitrag leisten können, um die Vision der urbanen Luftmobilität Wirklichkeit werden zu lassen.
Bleiben Sie dran, um mehr über unsere nächsten Schritte und Projekte zu erfahren!